Was bedeutet „ganzheitlich“? Einheit, Ganzheit und das Unterscheiden der Weltbilder
Voraussetzungen: Interesse am Thema.
Referent: Armin Risi
Termin/Seminarort:
Schweiz (Retschwil)
26. – 28. Oktober 2018
Teilnahme:
CHF 820,- inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
In diesen Seminar geht es darum, den philosophischen Überbau zu diesen Fragen zu skizzieren und darzulegen, um durch Verinnerlichung und Vertiefung den eigenen Resonanzboden für diese Themen zu schärfen.
Dies gilt für jeden einzelnen Seminarteilnehmer im persönlichen Leben, in seinem unmittelbaren psychosozialen Umfeld und natürlich vor allem den Patienten/Klienten gegenüber, sowohl durch die klare, innere persönliche Einstellung als auch im unmittelbaren Gespräch mit den Hilfesuchenden.
Was bedeutet „ganzheitlich“?
Der Ruf, dass heute ein „radikaler“ Bewusstseinswandel erforderlich ist, sowohl in den Wissenschaften (inkl. Medizin) als auch in den Religionen, wird immer lauter. Aber wie müsste ein solcher Bewusstseinswandel aussehen? Wie kann die Menschheit in der heutigen Zeit der Extreme ihr Gleichgewicht und ihre Mitte wieder finden?
Die Antwort, die in diesem Seminar präsentiert wird, lautet: durch eine ganzheitliche Spiritualität. „Ganzheitlich“ ist ein Modewort geworden, bezeichnet aber ursprünglich den konsequenten Mittelweg, der alle Formen von Einseitigkeiten und Halbwahrheiten erkennt und vermeidet. Der Buddhismus spricht hier vom „schmalen Pfad“, Jesus von der „engen Pforte ins Himmelreich“, die indische Mystik vorn „Weg des Yoga“ wörtlich: der Wiederverbindung mit der Quelle.
Seminarinhalte:
Hier können Sie sich direkt zum Seminar anmelden:
Für Fragen, weitere Informationen oder eine individuelle Seminarberatung rufen Sie einfach unsere Seminarberaterin, Frau Dorothea Keymer, an.
Frau Keymer wird Sie gerne persönlich beraten:
Tel.: +49 (0)4343 – 49463-20
Diese Website enthält Inhalte, die sich ausschließlich an medizinisch ausgebildetes Fachpersonal richten. Mit dem Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie eine medizinische Fachausbildung (z. B. abgeschlossenes medizinisches Studium, Heilpraktikerqualifikation oder eine vergleichbare medizinische Fachausbildung) abgeschlossen haben und in der Lage sind, die bereitgestellten Informationen gemäß der geltenden gesetzlichen Vorgaben fachgerecht zu verstehen und zu bewerten. Eine Liste der Berufe, die als medizinisches Fachpersonal bezeichnet werden können, finden Sie hier. Wir weisen ausdrücklich auf unseren Disclaimer hin. Falls Sie nicht über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, verlassen Sie bitte diese Website.