Therapeutisches Haus Schule

Therapeutisches Haus Schule

Unsere neue e-Learning Plattform ist erfolgreich gestartet!

Jetzt ansehen

Quellen

Quelle 1

Aussage: Er ist ein durch Mund und Anus nach außen geöffnetes „Rohr” mit etwa 30 – 40 m² Oberfläche

Quelle: Titel: „The surface area of the human gastrointestinal tract revisited: smaller than we thought“
Veröffentlichung: Die Studie wurde in der Zeitschrift Scandinavian Journal of Gastroenterology veröffentlicht.
Autoren: Helander HF, Fändriks L.

Jahr: 2014
DOI: 10.3109/00365521.2014.898326

 

 

Quelle 2

Die Haut macht nur etwa 1,5 – 2 m² aus

Quelle: Mosteller, R. D. (1987).

Titel: „Simplified calculation of body-surface area“

Veröffentlichung: The New England Journal of Medicine, 317(17), 1098

DOI: 10.1056/NEJM198710223171717

Beschreibung: Mosteller entwickelte eine vereinfachte Formel zur Berechnung der Körperoberfläche, die häufig in der medizinischen Praxis verwendet wird. Diese Formel, die auf Körpergröße und Gewicht basiert, ermöglicht eine Schätzung der gesamten Körperoberfläche, einschließlich der Haut. Sie ist insbesondere für Dosierungen von Medikamenten relevant, die nach Körperoberfläche berechnet werden.

 

Quelle 3

Ein erheblicher Teil des menschlichen Immunsystems ist im Darm angesiedelt, insbesondere im darmassoziierten lymphatischen Gewebe (GALT), das eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern spielt. Das GALT enthält eine Vielzahl von Immunzellen, die für die Immunhomöostase und die Abwehr von Infektionen entscheidend sind. Darüber hinaus interagiert das Darmmikrobiom eng mit dem Immunsystem, was die Immunantwort moduliert und zur Aufrechterhaltung der Gesundheit beiträgt.

Quelle: Mowat, A. M., & Agace, W. W. (2014).

Titel: „Regional specialization within the intestinal immune system“

Veröffentlichung: Nature Reviews Immunology, 14(10), 667–685.

DOI: 10.1038/nri3738

Beschreibung: Diese Arbeit beschreibt die regionale Spezialisierung des Immunsystems im Darm und hebt die Bedeutung des GALT für die Immunabwehr hervor.

 

Macpherson, A. J., & Harris, N. L. (2004).

Titel: „Interactions between commensal intestinal bacteria and the immune system“

Veröffentlichung: Nature Reviews Immunology, 4(6), 478–485.

DOI: 10.1038/nri1373

Beschreibung: Diese Studie untersucht, wie das Immunsystem im Darm mit kommensalen Bakterien interagiert und welche Rolle das GALT dabei spielt.

 

Hooper, L. V., Littman, D. R., & Macpherson, A. J. (2012).

Titel: „Interactions between the microbiota and the immune system“

Veröffentlichung: Science, 336(6086), 1268–1273.

DOI: 10.1126/science.1223490

Beschreibung: Diese Arbeit betont die Interaktionen zwischen dem Mikrobiom im Darm und dem Immunsystem, die wesentlich für die Immunfunktion sind.

 

 

Quelle 4

Die Gesundheit des Menschen ist in vielerlei Hinsicht stark von der Gesundheit des Darms abhängig, da dieser nicht nur eine zentrale Rolle bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme spielt, sondern auch maßgeblich zur Immunabwehr, zur Regulation von Entzündungsprozessen und zur Kommunikation mit dem Gehirn beiträgt.

Quelle: Hooper, L. V., Littman, D. R., & Macpherson, A. J. (2012). „Interactions between the microbiota and the immune system.“ Science, 336(6086), 1268–1273.

Mowat, A. M., & Agace, W. W. (2014). „Regional specialization within the intestinal immune system.“ Nature Reviews Immunology, 14(10), 667–685.

Cryan, J. F., & Dinan, T. G. (2012). „Mind-altering microorganisms: the impact of the gut microbiota on brain and behaviour.“ Nature Reviews Neuroscience, 13(10), 701-712.